Als ich acht Jahre alt war, sahen meine Familie eine BBC-Dokumentation über Britische Veteranen aus dem zweiten Weltkrieg, die in Nordafrika gekämpft hatten. Sie erzählten über ihre Kriegserfahrungen. Die meisten Geschichten drehten sich um Hunger, Angst und Entbehrung auf dem Weg zum Sieg. Diese Geschichten waren sicherlich bewegend, doch in Erinnerung ist mir eine ganz andere Erzählung geblieben. Ein weißhaariger alter Herr mit einem gütigen Lächeln nannte als seine unvergesslichste Erinnerung den Tag, an dem er einen Pfirsich geschenkt bekam!

Gefangen genommen mit seiner Einheit von der Italienischen Armee, wurden und er und seine Kameraden nach Italien gebracht. Ihre Bewacher trieben sie durch die Straßen und demütigten sie unentwegt. Passanten fielen mit ein, höhnten, spuckten und ließen ihre Wut und Ablehnung an ihnen aus.

Plötzlich trat aus der johlenden Menge „ein junges Mädchen hervor, drückte mir einen Pfirsich in die Hand und lief davon, bevor ich mich bedanken konnte.“, erzählte der Veteran. „Es war der köstlichste Pfirsich, den ich jemals gegessen hatte.“

Der Mann war weit über siebzig, als er die Geschichte von dem italienischen Mädchen erzählte, aber seine Augen funkelten, als er über ihre Freundlichkeit sprach, in einer Zeit tiefsitzenden Hasses und Feindschaft zwischen zwei streitenden Ländern. In des Mannes Stunde der Verzweiflung und Scham wiedersetzte sich dieses namenlose Mädchen dem Gruppenzwang, um seine Hand mit einer einfachen, ehrlichen Gabe des Mitgefühls hinzureichen. Sie sah ihn nicht nur als Soldat der Feindesarmee, sondern auch als verletzten und einsamen Menschen, der sich nach Güte und Freundlichkeit sehnte. Er dachte in den folgenden schweren Jahren viel an diesen Pfirsich, während der Krieg seinem Ende zu schlich. Auch dann, wenn er nicht die Kraft hatte, um zu hoffen, als er den Schmerz des Krieges hinter sich lassen und ein neues Leben beginnen wollte.

Das Mädchen hatte sich wahrscheinlich nicht viel Gedanken über ihre Handlung gemacht; es war schließlich „nur“ ein Pfirsich. Sie hatte sich sicher nicht einmal träumen lassen, dass er ihr für den Rest seines Lebens für ihre Wohltätigkeit dankbar sein würde und die Geschichte in einer Fernsehdokumentation auftauchen würde, die möglicherweise auch andere dazu angeregte, die Geschichte weiter zu erzählen, so wie ich es jetzt tue.

Der Jünger Jakobus beschrieb diesen Welleneffekt: „Und wer Frieden stiftet, wird in Frieden säen und Gerechtigkeit ernten.“ 1 Mögen wir Frieden bringen, indem wir „Pfirsiche“ der Liebe und Güte mit anderen teilen, auch wenn es riskant oder unkonventionell scheint, denn die aufkeimende „Ernte der Gerechtigkeit“ lohnt sich sehr wohl – sie wird müde Seelen stärken, die traurigen Herzen trösten und die Einsamen lieben.

  1. Jakobus 3:18