Streitigkeiten mit meinen Eltern ruinierten meine Studienzeit. Streit über die Zeit, die ich damit verbrachte, meinen Freundeskreis auszuweiten, meine neu entdeckte Liebe zu Talkshows, meinen Wunsch, ein Motorrad zu kaufen, und eine Vielzahl anderer Dinge, die im Nachhinein trivial erscheinen, aber für mich äußerst emotionale Themen waren. Damals sah ich meine Eltern als altmodische Torwächter, die mir den Weg zum vollen Genuss der Blüte meines Lebens versperrten.

In meinem letzten Semester besuchte ich einen Anthropologiekurs. Während eines Seminars, welches kulturelle Vorstellungen über den Tod behandelte, zeigte uns der Professor einen Dokumentarfilm des japanischen nationalen Rundfunks (NHK) mit dem Titel The Phone of the Wind: Whispers to Lost Families (Das Windtelefon). Der Film dokumentiert den Glauben einiger Menschen, die davon überzeugt sind, eine Verbindung zu verschollenen Angehörigen herstellen zu können, indem sie über ein nicht angeschlossenes altes Telefon mit Wählscheibe mit ihnen sprechen, welches sie „Das Windtelefon“ nennen. Ein Mann namens Itaru Sasaki stellte das Gerät ursprünglich im Jahr 2010 auf, um den Kontakt zu seinem im selben Jahr verstorbenen Cousin aufrecht zu erhalten. Nach dem Erdbeben und dem Tsunami von Tohoku 2011, bei denen Japan verwüstet wurde, begannen die Überlebenden, die Telefonzelle zu besuchen. Sie hinterließen Nachrichten für ihre Angehörigen, die ihnen durch die Naturkatastrophe genommen worden waren. 1

Mir kamen die Tränen, als ich diesen todunglücklichen Menschen zusah, die in ein stillgelegtes Telefon weinten und ihrem Schmerz und Gefühl des Verlustes Ausdruck verliehen. Sie fragten: „Warum bist du gestorben?“ Sie flehten: „Komm zu uns zurück.“ Gegen Ende der Dokumentation besuchten eine Mutter und ihre drei Kinder die Telefonzelle, um mit ihrem Mann und Vater zu sprechen, der bei dem Erdbeben gestorben war. Die Tochter hatte Zeit seines Lebens eine schwierige Beziehung zu ihrem Vater gehabt und fragte ihren Bruder: „Was soll ich sagen?“, während sie den Hörer in ihrer Hand hin und her drehte. Tränen strömten über ihr Gesicht, als sie sich bei ihrem Vater dafür entschuldigte, ständig auf ihm herumgehackt zu haben. Ihre Mutter sagte wissentlich: „Sie hat ihn am meisten geliebt.“ Ihr Bruder, überrascht, bemerkte: „Ich dachte, sie hasste ihn.“

Ich dachte an meine jüngsten Streitigkeiten mit meinen Eltern zurück. Was wäre, wenn einer von uns einer Naturkatastrophe zum Opfer fiele? In der Bequemlichkeit meines modernen Daseins hatte ich vergessen, wie zerbrechlich das Leben sein kann. Als ich das herzzerreißende Bild einer schluchzenden Tochter sah, die sich von der Seele redete, was sie eigentlich gerne ihrem Vater gesagt hätte, erinnerte ich mich daran, dass ich mein Bestes tun musste, um meine Verärgerung in die richtige Perspektive zu setzen. Ich kann die Zukunft nicht vorhersagen, also muss ich heute Liebe zeigen. Ich kann nicht zulassen, dass irrelevante Meinungsverschiedenheiten überschatten, was für uns alle wirklich wichtig ist – die familiäre Liebe, die wir teilen.

  1. Anmerkung der Redaktion: Dieser Dokumentarfilm (mit englischen Untertiteln) kann hier angesehen werden: https://www.youtube.com/watch?v=v9ZOuP1vByU