Vor Jahren steckte ich mit einem meiner Mitarbeiter in einer komplizierten und unangenehmen Arbeitssituation. Die Lage verbesserte sich nicht, und ich war erleichtert, als er schließlich wegzog. Einige Zeit später erhielt ich dann eine kurze E-Mail von ihm mit drei schlichten Worten: „Entschuldige mich bitte.“
Gut so! Dachte ich mir. Er will sich entschuldigen. Also suchte ich nach dem Anhang, der die „formelle Entschuldigung“ enthielt. Aber es gab keine. Ich hatte ein schriftliches, detailliertes Eingeständnis der durch ihn verursachten Kopfschmerzen, Spannungen und Komplikationen erwartet. Was ich bekam, waren diese drei Worte: „Entschuldige mich bitte.“
Ich wusste, dass Gott mich aufforderte, ihm zu verzeihen und das Kapitel abzuschließen. Er hatte seinen Teil getan und das Richtige wäre, ihm auch zu vergeben – aber tief in mir fühlte ich mich ein wenig betrogen. Hätte er sich mit seiner Entschuldigung nicht etwas mehr Mühe geben können?
Es dauerte nicht lange, bis ich mich bei jemandem entschuldigen musste und nicht wußte, wie ich es anstellen sollte. Die Gründe für meine Handlungen zu erklären würde den Eindruck erwecken, dass ich eine Gelegenheit schaffe, mich zu rechtfertigen, und meine Entschuldigung würde dann unaufrichtig klingen. Außerdem riskierte ich, die Auseinandersetzung wieder von vorne anzufangen. Schließlich ahmte ich die Entschuldigung meines ehemaligen Mitarbeiters nach – und sie war nicht weniger aufrichtig, nur weil sie so einfach war.
Es ist nicht einfach, um Vergebung zu bitten. Es ist unangenehm, und die meisten von uns haben nicht genug Erfahrung damit. Gary Chapman und Jennifer Thomas vermitteln einige sehr hilfreiche Ratschläge in ihrem Buch When Sorry is not Enough (Engl. Für Wenn Bedauern nicht genug ist). 1 Sie sagen, wenn wir Versöhnung suchen, ist der Schlüssel … die Entschuldigungssprache des anderen zu lernen und bereit zu sein, sie zu sprechen. … Wenn man ihre Sprache nicht spricht, erschwert das die Vergebung, denn sie sind sich nicht sicher, ob man sich tatsächlich entschuldigt.
Die Autoren unterteilen diese Sprache in fünf Hauptkategorien:
- Bedauern ausdrücken. Manchen Leuten genügt ein aufrichtiges: „Es tut mir leid.“
- Verantwortung übernehmen. Vermeide Ausreden und gib zu: „Ich habe einen Fehler gemacht.“
- Wiedergutmachung. Mehr tun, als sich zu entschuldigen, zum Beispiel fragen: „Was kann ich tun, um es wieder gut zu machen?“
- Reue. Versprich: „Ich will versuchen, das nie wieder zu tun.“
- Um Vergebung bitten. Zeige deine Schwachstelle, indem du in aller Bescheidenheit bittest: „Bitte verzeih mir.“
Ich denke, Bescheidenheit und Aufrichtigkeit sind der Kern, sich ernsthaft um die Probleme der gekränkten Person zu kümmern und zu lernen, ihrem Kummer zuzuhören. Und wenn beide Seiten willens sind, kann in der wiederhergestellten Beziehung Wunderbares geschehen.
- Chapman, Gary. When Sorry Isn’t Enough: Making Things Right with Those You Love, Moody Publishers. ↑